„Antimonbutter & Fingerwurm“

Was könnte das sein?
Habt Ihr Euch das gefragt?
Soviel schon mal: es hat nichts mit
köstlicher Butter oder einem Wurm
im Finger zu tun.

 

Das Schreibbuch des Müllner Peter (im heutigem Sprachgebrauch: Notizbuch) wurde zufällig bei abzugebender Flohmarktware entdeckt und für das Müllner Peter Museum erworben.

Ein Vergleich mit bereits bekannten Handschriften des Müllner Peter in der Staatsbibliothek München, ergab eine eindeutige Übereinstimmung und lieferte somit den Echtheitsnachweis des Schreibbuches. Dieses Schreibbuch ist nicht zu verwechseln mit dem „Sachranger Rezeptbuch“, das vom Arzt und Medizinhistoriker Dr. Christoph Glaser bearbeitet wurde und das sich zwar im Besitz des Müllner Peter befand, aber eine Rezeptsammlung unterschiedlicher Verfasser über Jahrhunderte darstellt.

Das Schreibbuch wurde von Mag.pharm. Manuel Fleischmann, Wien und Dr. Günter Fleischmann, Apotheker in Bad Aibling entschlüsselt und für die heutige Zeit lesbar gemacht.

Es ist wohl in den Jahren kurz vor 1800 entstanden, da der Müllner Peter aus dem ihm vorliegenden Buch von P. Christian Baumann (1783) zitiert. Er bezeichnet sich als Müllerssohn und nicht als Müller, das heißt, er hat es vor der Übernahme der Mühle (1809) verfasst.

Manche Rezepte in dem Büchlein sind auch für die gegenwärtige Heilkunde noch bedeutsam. Andere sind eher unwirksam oder zu giftig, da inzwischen wirksamere und ungiftigere Arzneien zur Verfügung stehen. Das Schreibbuch ist daher aus seiner Zeit heraus zu verstehen und nicht als Rezeptbuch zur unkritischen Nachahmung.

 

Lasst Euch überraschen!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!

 

 

 

01.05.2023 | 14.00 Uhr
Eröffnung Museum und Sonderausstellung 2023:
„Antimonbutter & Fingerwurm“

Das Schreibbuch des Müllner Petermit Buchpräsentation & Vortrag Dr. Günter Fleischmann( Apotheker/ Autor)

________________________________

13.05.2023 | 14.00 – 17.00 Uhr
„Zamhocka & Zamspuin“

Fanny Ostermann & Christa Hertle laden zu einem
musikalischen Hoagascht ins Museum ein.
Wer Lust hat, spielt mit. Ohne Anmeldung
Weitere Termine: 03.06. | 08.07. | 12.08. | 09.09.2023

________________________________

28.05.2023 | 17.00 – 18.00 Uhr
„Zamhocka: Märchen & Harfe“

Antonia Gottwald ( Schauspielerin) liest Märchen
für Klein und Groß, begleitet mit Harfe
Erwachsene: € 9 | Kinder: € 4,50 ( ohne Anmeldung)

________________________________

10.06. & 11.06.202 | 10.00 – 17.00 Uhr
Sachranger Bauern-und Kunsthandwerkermarkt

mit Brotverkauf aus dem Backhäusl & Flohmarkt
aus dem Museumsbestand

 ________________________________

18. 6. 2023 10.00 – 16.00 Uhr
„Auf den Spuren des Müllner Peter“

Führung & Exkursion mit Dr. Günter Fleischmann (Kurapotheke Bad Aibling)
Vormittag: Führung im Museum mit Schwerpunkt Sonderausstellung, Mittagspause, Nachmittag: Kräuterexkursion zur Ölbergkapelle
Kursgebühr: € 20 (zzgl. Eintritt Museum vor Ort)
Anmeldung: Touristinfo Sachrang

 ________________________________

 15.7. 2023 16.00 – 17.30 Uhr
„Zamhocka: Kräutergartenratsch“

mit Dr. Günter Fleischmann ( Apotheker) und Martina Glatt (Kräuterfrau) im Heilkräutergarten des Müllner Peter Museums
Anmeldung: Touristinfo Sachrang
Teilnahmegebühr: € 15

________________________________

14.10.2023 | 9.30 – etwa 22.00 Uhr
15.10.2023 | 9.30 – mittags/nachmittags
„Zamhocka“: Symposium „Heilwissen & Rezeptsammlungen aus Bayern, Tirol und der Schweiz um 1800“

Referenten aus Bayern, Österreich und der Schweiz werden zu diesem Thema referieren.
Programm: Spannendes Podiumsgespräch mit musikalischer Umrahmung, Führungen im Museum und Heilkräutergarten, regionale Brotzeit

Die Referenten:

PROF. DR. MICHAEL STOLBERG, vom Institut für Geschichte
der Medizin Universität Würzburg: Ärzte und Laienbehandler
im ländlichen Bayern um 1800.

MAG. DR. MICHAEL SPAN, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums
Innsbruck: Schmerzmittel - Farbpigmente - Schutzzauber.
Ein frühneuzeitliches „Artzneybüechl“ aus dem Tiroler Raum.

MAG. PHARM. ARNOLD ACHMÜLLER, südtiroler Apotheker, der
in Wien lebt und über südtiroler Volksarzneitraditionen schreibt:
Bäuerliche Heiltradition in Südtirol des 19. Jhd am Beispiele
Ragginer und des Lackmüllers aus Verdings.

DR. URSULA HIRTER-TRÜB, aus Basel, Präsidentin der
Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie:
Das Arzneien Buch von Christian Langen 1721. Bericht über die
detektivische Suche nach den Ursprüngen der Handschrift.

DR. GÜNTER FLEISCHMANN, Apotheker aus Bad Aibling
Das Schreibbuch des Müllner Peter und der zugehörigen
Ausstellung, mit den darin enhaltenen Materia medica.

MARTINA GLATT, vom Müllner Peter Museum Sachrang
Das „Sachranger Rezeptbuch“: Rezeptsammlung aus dem Besitz
desMüllner Peter, bis ins Mittelalter zurückgehend.

Aktuelle Informationen: entnehmen Sie bitte der Presse oder auf www.muellner-peter-museum.de

Anmeldung: Touristinfo Sachrang

Teilnahmegebühr: € 45

Alle Vorträge, Führungen, Podiumsgespräch, Brotzeit Sa mittags
und Getränke während der Vortragszeit im alten Schulhaus.